Blog

cloud automation

In der heutigen Arbeitswelt suchen Unternehmen nach effizienten Lösungen, um die Produktivität ihrer Mitarbeiter zu steigern und gleichzeitig die Kundenerfahrung zu verbessern. Automatisierungsfunktionen Ihrer Cloud Telefonanlage bieten hierfür eine innovative Lösung. Auf diese Weise sparen Unternehmen Zeit, reduzieren den Arbeitsaufwand und gewährleisten gleichzeitig eine nahtlose Kommunikation mit Kunden und internen Teams.

Quality of Service

Quality of Service (QoS) spielt eine entscheidende Rolle in der Welt der Cloud Telefonanlagen. Mit dem Aufstieg von VoIP und Cloud-basierten Kommunikationssystemen haben Unternehmen zunehmend die Möglichkeit, ihre Telefonie in die Cloud zu verlagern. QoS bezieht sich dabei auf die Mechanismen und Techniken, die eingesetzt werden, um eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Kommunikation über das Internet zu gewährleisten.

Cloud Telefonanlage DSGVO-konform

Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren auch vor der Telefonie keinen Halt gemacht. Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud Telefonanlagen, um Kosten zu sparen und flexibler zu arbeiten. Doch gerade, wenn es um den Umgang mit personenbezogenen Daten geht, ist besondere Vorsicht geboten. Denn die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt hohe Anforderungen an die Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten.

Hot Desking

In diesem Artikel erklären wir das Konzept des Hot Deskings, ein aus London stammender Trend zur Arbeitsplatzverwaltung. Im Kern geht es darum, dass die unterschiedlichen Kollegen über das jeweilige Endgerät an jedem einzelnen Tisch über ihre eigene Rufnummer telefonieren können. Wie Hot Desking tatsächlich funktioniert und von welchen Vorzügen Sie profitieren können, erfahren Sie in diesem Artikel.

virtuelles Callcenter

Ein virtuelles Callcenter bietet Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, standortunabhängig und trotzdem über eine virtuelle Callcenter-Software miteinander verbunden zu arbeiten. Doch was ist der Unterschied zwischen einem virtuellen zu einem herkömmlichen Callcenter und welche Vorteile bietet der virtuelle Ansatz? Dies und noch mehr zum Thema erfahren Sie in diesem Artikel.

IVR

Die IVR-Funktion gehört zu den am häufigsten genutzten Telefonanlagen-Features von Unternehmen und bringt neben einer hohen Flexibilität in der Nutzung viele weitere Vorteile mit sich. Doch wie funktioniert eine IVR und welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es? Diese Fragen beantworten wir Ihnen im folgenden Artikel.

Bandbreite

Mit dem Thema Bandbreite muss sich jedes Unternehmen mindestens einmal auseinandersetzten, nämlich dann, wenn es um den Internetanschluss oder die VoIP-Telefonie geht. In diesem Artikel erfahren Sie, was Bandbreite ist, wie sie gemessen wird und wie Sie Ihre Bandbreite erhöhen können.

WIRECLOUD wird zertifizierter Partner von ALE Device

Als zertifiziert Partner von ALE Device sind nun die Geräte H3G, H6, M3, M5, M7, sowie M8 autoprovisionierbar mit WIRECLOUD. Entsprechende Geräte wurden uns von ALE Device zur Verfügung gestellt. Diese haben wir erfolgreich getestet und ihre Kompatibilität mit der WIRECLOUD Telefonanlage festgestellt.

TAPI

TAPI ist ein geläufiger Begriff in der Telefonie und spielt als Programmierschnittstelle eine wichtige Rolle für Telefonieanwendungen. Wofür TAPI steht, wie sie funktioniert und welche möglichen Alternativen es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

PSTN

PSTN, ISDN und VoIP sind geläufige Begriffe in der Telefonie. Doch wofür stehen Sie und wo liegen die Unterschiede zwischen den Begrifflichkeiten? In diesem Artikel beantworten wir diese Fragen und erläutern Ihnen die Grundlagen der Telefonie.